AKTUELL
22. September 2021
Seit Juni 2021 gehört unser Verein Offene Kommunen.NRW Institut e. V. offiziell zu den inzwischen über tausendfünfhundert Organisationen, die im Rahmen der seit 10 Jahren bestehenden Initiative Transparente Zivilgesellschaft beigetreten sind.
20. September 2021
Offene.Kommunen.NRW hat sich bei dem Wettbewerb „10×250 Euro für Elberfelder Vereine“ beworben — und gehört zu den glücklichen Empfängern der Zuwendung der Volksbank im Bergischen Land!
15. Juni 2021
Open Data, Open Government, Ehrenamt, Förderprogramme, tolle Projekte und Nachhaltigkeit: Das geht oft nicht zusammen. Es wird nicht zusammen gedacht. Das muss sich ändern, aber wie? Hier ein paar Gedanken nach unserem Online Barcamp zum OpenData Day 2021 und nachfolgenden […]
2. Juni 2021
Das Offene Kommunen.NRW Institut hat die Vier Forderungen für eine digital-souveräne Gesellschaft der Initiative Digitale Zivilgesellschaft 2021 mitgezeichnet: Digitale Souveränität der Gesellschaft als zentrale Maxime in der Digitalpolitik verankern Zivilgesellschaft paritätisch beteiligen und Transparenz schaffen Öffentliches Geld, öffentliches Gut Digitalisierung wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig umsetzen Details zu […]
6. April 2021
So hat es der Rat der Stadt beschlossen. Mehr hierzu: https://blog.do-foss.de/beitrag/freie-software-ist-von-jetzt-an-standard-in-dortmund/ Die Umstellung auf Open Source einer gesamten Stadtverwaltung erfordert eine langfristige Strategie.
16. März 2021
Sessions Insgesamt wurden 15 Sessions angeboten. Unter „Notizen“ finden sich die Mitschriften der Pads, die während der Session von den Teilnehmenden gefüllt wurden. Alle Mitschriften wurden 1:1 in die Webseite übertragen. 1. SESSION Die „Open“-Szene wird gentrifiziert – und jetzt? […]
30. Dezember 2020
Das jährlich stattfindende OKNRW-Barcamp von Offene Kommunen.NRW Institut e.V. fand im Jahre 2020 zum zehnten Mal und erstmals (pandemiebedingt) online statt. Eine weitere Neuerung war die Einrichtung eines Science-Tracks, der nun erstmals im Rahmen der Konferenz stattfand. Der Science-Track soll […]
21. Dezember 2020
Sessions Insgesamt wurden 21 Sessions angeboten. Unter „Notizen“ finden sich die Mitschriften der Pads, die während der Session von den Teilnehmenden gefüllt wurden. Alle Mitschriften wurden 1:1 in die Webseite übertragen. 1. SESSION Zur Rolle von Kommunikation und Daten in […]
7. Dezember 2020
Das Transparenzbündnis „NRW blickt durch“ bestehend aus Offene Kommunen.NRW, Mehr Demokratie NRW, Bund der Steuerzahler NRW, NABU NRW und Transparency Deutschland lädt zu einem kostenfreien Webinar zur praktischen Anwendung des Informationsfreiheitsgesetzes ein. Zeit: 09.12.2020, 12:30 – 14:00 Uhr Ort: Online […]
4. Dezember 2020
Kurz vor dem 10. OKNRW-Barcamp wurde unser Vereinsvorstand verjüngt. Gründungsvorstand Dieter Hofmann gab den Vorsitz ab, bleibt jedoch weiterhin aktives Mitglied. Neue Vorstandsvorsitzende ist jetzt Clarisse Schröder. Damian Paderta übernahm den Stellvertreterposten. Tobias Siebenlist wurde als Beisitzer in der Vorstand […]
13. November 2020
Von der interessante Alternative zur bevorzugten Lösung: In den vergangenen Jahren ist der Verbreitungsgrad von Open Source-Software in der Verwaltung deutlich gestiegen. Open-Source-Produkte sind heute in Kommunen erfolgreich im Einsatz. Durch den Einsatz von OSS-Software kann u.a. die Abhängigkeit von […]
13. November 2020
Das Reallabor Niederrhein ist ein Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie der kommunalen Spitzenverbände. Die drei Städte Kleve, Geldern und Moers haben sich zusammengeschlossen, um das Thema Open Government stärker in der […]
3. Oktober 2020
#1 Lust am Verstehen wecken Clarisse (OKNRW): Lukas, Du bist technischer Redakteur. Warum hast Du Dich für diesen Beruf entschieden? Lukas S.: Mich faszinieren zwei Dinge: menschlicher Ausdruck und Technik. Lukas Stenvers ist Technischer Redakteur. Sein Studien-Schwerpunkt: empirische Untersuchungen rund […]
10. September 2020
Der Einsatz von Open Source Software (OSS) in der öffentlichen Verwaltung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Offene Kommunen.NRW will mithelfen, die vielen Vorteile von OSS für die öffentliche Hand zu beleuchten, bestehende Herausforderungen und […]