
Wie steht es mit dem 2. Nationalen Aktionsplan und der Beteiligung des Landes NRW? Dieser Frage gingen wir beim OpenDataDay Düsseldorf am 05. Juli nach. Gemeinsam mit Frau Schlesiger von Open.NRW wurden die bisherigen Aktivitäten in NRW vom offenen Workshop in Düsseldorf am 31.01.bis zur Verabschiedung des 2. NAP im November 2019 dargestellt.
Nach den Grundlagen haben wir über den 2. NAP und den OGP Prozesszyklus diskutiert, siehe die folgenden Bilder.
Quelle: CC BY ND, Open Government Netzwerk, Oliver Rack
Quelle: CC BY ND, Open Government Netzwerk, Oliver Rack
Nach dem 1. NAP, bei dem nur Verpflichtungen des Bundes eingegangen wurden, geht der 2. NAP deutlich weiter.
Auch die Länder, Kommunen und die Zivilgesellschaft konnten Vorschläge einreichen.
In NRW wurde hierbei durch Open.NRW eine umfängliche Beteiligung aller Open-Akteure in NRW angestrebt. Vom offenen Workshop am 31.01. in Düsseldorf über mehrere Sitzungen des Arbeitskreises Open Government unter Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure wie OK.NRW, OK.Labs und diversen anderen Akteuren wurden diverse Vorschläge erarbeitet. Die favorisierten Vorschläge liegen aktuell zur Beschlussfassung dem Kabinett vor und werden dann als Vorschläge des Landes NRW bis August der Bundesregierung gemeldet.
Seitens der Zivilgesellschaft wurden bundesweit diverse Vorschläge gesammelt, evaluiert und über die OGP dem Bundeskanzleramt zugestellt.
Die rege Diskussion während der Session zeigte einmal mehr, wie interessiert Bürgerinnen und Bürger an offenem Verwaltungshandeln sind, wie wenig sie allerdings informiert sind.
Ein Ziel unseres Vereins ist, hier zu informieren, zu unterstützen und Offenheit und Transparenz bei Bürgern und Verwaltung zu fördern.
Ein Beitrag von Clarisse Schröder und Kalli Pick