
Das Barcamp 2024 widmete sich dem Thema „Von der Ohnmacht zum Handeln – Wie wir vor Ort unsere Demokratie stärken können“ und brachte engagierte Teilnehmende zusammen, um demokratierelevante Themen zu diskutieren. Im Fokus standen Künstliche Intelligenz, Desinformation in sozialen Medien, Open Source, Open Data und demokratische Partizipation in digitalen Kontexten.
Der neu erschienene Sammelband „Science-Track 2024″ dokumentiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Diskussionen des OKNRW-Barcamps 2024 und macht sie einem breiteren Publikum zugänglich. Er bietet tiefergehende Analysen zu digitalen Demokratien, der kritischen Betrachtung von KI-Systemen und der Frage, wie Open Data und Open Source zu einer resilienteren Gesellschaft beitragen können. Der Band beleuchtet, wie technikgestützte Gegenöffentlichkeiten in sozialen Netzwerken entstehen, welche Herausforderungen der Begriff „Open Source“ im Kontext von KI mit sich bringt und welche Potenziale Open Data in Verbindung mit KI-Technologien für demokratische Prozesse entfalten kann.
Die Fachbeiträge laden ein, die digitale Transformation unserer Demokratie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten – kritisch, innovativ und mit Blick auf die Zukunft.
Die Beiträge im Überblick:
- Gegen Hate-Bubbles: Kann eine technikgestützte Gegenöffentlichkeit soziale Medien „zurückkapern“? von Ulrich Greveler, der Strategien zur Rückeroberung sozialer Netzwerke aus der Dominanz von Hate-Bubbles analysiert und technische sowie soziale Lösungsansätze diskutiert.
- Openwashing und KI: Das Märchen von der offenen Künstlichen Intelligenz von Damian Paderta, der kritisch beleuchtet, wie Unternehmen den Begriff „Open Source“ im KI-Kontext als Marketinginstrument nutzen und dabei oft nur scheinbare Transparenz bieten.
- Potenziale und Grenzen von Open Data in Verbindung mit KI als Katalysator demokratischer Partizipation von Tobias Siebenlist, der die Kombination von Open Data mit verschiedenen KI-Technologien als Werkzeuge zur Förderung demokratischer Beteiligung untersucht.
Die Publikation steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE zur Verfügung.